Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

European Planetology Network

Ziel

EuroPlaNet co-ordinates activities in Planetary Sciences in order to achieve a long-term integration of this discipline in Europe. The objectives are to:
1) increase the productivity of planetary projects with European investment, with emphasis on major planetary exploration missions;
2) initiate a long-term integration of the European planetary science community;
3) improve European scientific competitiveness, develop and spread expertise in this research area;
4) improve public understanding of planetary environments.

These objectives will be achieved by:1) maximizing synergies between different fields contributing to planetary sciences: space observations, earth-based observations, laboratory studies, numerical simulations, data base development;2) co-ordinating the design and development of an Integrated and Distributed Information Service (IDIS) providing access to the full set of data sources produced by these complementary fields. EuroPlaNet integrates most of the European planetary exploration work, with initial focus on the Cassini/Huygens mission to Saturn and Titan, operative between 2004 and 2008. The considerable involvement of the European science community in this mission, the broad diversity of its research objectives and the urgent need to achieve a balanced share of data analysis and its results with American colleagues make Cassini/Huygens an ideal test-bed for the development of activities and tools which will contribute to the optimal exploitation of subsequent planetary missions. In addition to overall co-ordination, 6 further activities will be carried out over a 4-year period: a) discipline working groups b) co-ordinate Earth-based observations to support and complement space missions c) develop an outreach strategy d) exchange of personnel e) EuroPlaNet-specific meetings and conferences f) definition of the basic requirements for future implementation of IDIS for planetary sciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-INFRASTRUCTURES-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA-CA - Integrating activities implemented as Coordination Actions

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (41)

Mein Booklet 0 0