Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Bio-sensing textiles to support health management

Ziel

Integration of health monitoring tools into textiles brings the benefits of safety and comfort to the users. Instrumented clothes will provide remote monitoring of vitals signs, diagnostics to improve early illness detection and metabolic disorder and benefits to the reduction on medical social costs to the citizen. Ambulatory healthcare, isolated people, convalescent people and patients with chronic diseases are addressed. To date, developments in that field are mainly focused on physiological measurements (body temperature, electro-cardiogram, electromyogram, breath rhythm, etc.) with first applications targeting sport monitoring and prevention of cardiovascular risk.

Biochemical measurements on body fluids will be needed to tackle very important health and safety issues. The BIOTEX project aims at developing dedicated biochemical-sensing techniques compatible with integration into textile. This goal represents a complete breakthrough, which allows for the first time the monitoring of body fluids via sensors distributed on a textile substrate and performing biochemical measurements. BIOTEX is addressing the sensing part and its electrical or optical connection to a signal processor.

The approach aims at developing sensing patches, adapted to different targeted body fluids and biological species to be monitored, where the textile itself is the sensor. The extension to whole garment and the integration with physiological monitors is part of the roadmap of the consortium. The consortium consists of 8 partners from 4 countries. It includes two research institutes in the field of micro and nanotechnology, two SMEs active in clothing R&D and production, two universities leader in wearable bioengineering, and two companies expert in engineering and manufacturing of textiles for demanding markets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

CSEM CENTRE SUISSE D'ELECTRONIQUE ET DE MICROTECHNIQUE SA - RECHERCHE ET DEVELOPPEMENT
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
RUE JAQUET-DROZ 1
2007 NEUCHATEL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0