Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

European climate of the last millennium

Ziel

Millennium will answer one of the most critical questions in climate research: does the magnitude and rate of 20ᵗʰ Century climate change exceed the natural variability of European climate over the last millennium? Existing climate reconstructions rely on inadequate data and underestimate variability. Improved GCM parameterization requires more accurate reconstructions and integrated modelling. We will supply high-resolution chronologies that capture the magnitude and rate of change and the magnitude and frequency of extreme events over the last 1000 years. Our multi-disciplinary team will use innovative and developing technologies to extract quantitative palaeoclimate information from documentary and natural archives, including trees, lakes, mires and ice cores. A multi-proxy approach provides seasonal palaeoclimate signals with quantified precision. Advances in dating allow us, for the first time, to place terrestrial and marine proxy records on the same timescale, allowing lead and lag relationships in ocean-atmosphere forcing to be captured. Annually banded seashells will be cross-dated like tree rings, and tephra-rich sediments used to construct a marine chronology independent of ¹⁴C dating. This can be used to reconstruct changes in ventilation linked directly to the strength of North Atlantic circulation. Millennial reconstructions of European climate, at a range of scales, will define whether recent climate change is unusual in the context of past variability. Millennium proxy-based reconstructions will be fused with a hierarchy of models, run over both millennium and century time scales using a purpose-built PC cluster and the huge resources of the Climateprediction.net distributed computing network. Integrated hind- and forecast modelling, (using HadCM3) will allow us to test whether current empirically reconstructed climate records based on regression methods underestimate climate sensitivity or if current GCM simulations give overestimates.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-GLOBAL-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

SWANSEA UNIVERSITY
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (40)

Mein Booklet 0 0