Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

TECHNEAU: technology enabled universal access to safe water

Ziel

Many of the numerous small supply systems in rural areas in Europe and developing countries do not comply with regulations. Large centralised supply systems in industrialized regions are struggling to meet the challenge of a reliable, uninterrupted supply of water with a high level of compliance with standards and of minimal risk to human health, including the risk from deliberate contamination of water, whilst being accepted and trusted by consumers.

It is the vision of TECHNEAU that, in order to cope with present and future challenges, water supply systems should consider a transformation from mono-scale to flexible multi-scale systems i.e. interlinked centralised and decentralised satellite treatment, monitoring and control systems. TECHNEAU will develop and demonstrate adaptive supply system options and new and improved supply and monitoring technologies and management practices. Treatment strategies will be based on robust multi-barrier schemes and control methodologies, providing safety against a broad spectrum of chemical and microbiological contaminants and avoiding organoleptic problems at the tap. Monitoring technologies will provide on-line and at the site information on water quality including parameters that relate to malicious contamination. Practices for risk assessment/risk management, operation and maintenance, and models for consumer acceptance will constitute the framework for these technologies.

These technologies and management practices will enable end-users to make informed choices, appropriate to their own circumstances and constraints, for cost-effective and sustainable source-to-tap solutions for the provision of safe high quality drinking water that has the trust of the consumer. This step-change will be achieved by a critical mass of researchers, technology developers and users from across Europe and developing countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-GLOBAL-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

KWR WATER B.V.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0