Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neuroprotective strategies for multiple sclerosis

Ziel

Despite intensive research on the causes and pathogenesis of multiple sclerosis (MS), the genetic basis of this common cause of neurological disability is still unknown and the complex immunopathological mechanisms underlying brain injury are only beginning to be understood. To date, no curative therapy is available and none of the existing drugs can stop the neurodegenerative process responsible for disease progression. The NeuroproMiSe project represents a highly focussed and integrated effort to investigate in depth the genetic and mechanistic pathways involved in inflammation-induced neurodegeneration, and exploit this knowledge to develop novel candidate drugs for effective neuroprotective therapy. NeuroproMiSe specific objectives are: 1) To identify the major genes and critical pathways associated with MS and inflammatory neurodegeneration. This goal will be achieved through a comparative genetic approach, using an established animal platform suitable for identification of EAE susceptibility genes, and well-characterized, ethnically homogeneous cohorts of MS patients. Through genomic and proteomic screens carried out in animal disease models, further knowledge will be obtained on genes and molecular pathways involved in inflammatory neurodegeneration. 2) To elucidate essential immunopathological mechanisms of neurodegeneration, focussing on innate and adaptive immune responses and on the use of humanized animal models to define new rational ways of developing disease modifying drugs. 3) To develop novel neuroprotective drugs based on targets validated in animal models. In a first step, new therapeutics targeting critical pathways (Ncf-1, TREM-2, TNFR subtypes, ion channels, glutamate receptors, apoptosis) identified by the applicants will be tested and used in combination therapies. The project is conducted in alliance with four SMEs and has potential for direct transfer of basic research results into clinical studies and economic and society benefits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-LIFESCIHEALTH-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

ISTITUTO SUPERIORE DI SANITÀ
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0