Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

An integrated immunological and cellular strategy for sensitive TSE diagnosis and strain discrimination

Ziel

Prion infections, or Transmissible Spongiform Encephalopathies (TSEs), result in progressive, fatal neurodegeneration. No effective therapies are available, and medical interventions, possibly including blood transfusions, have resulted in human-to-human transmission of prions. However, no biomarkers are available for preclinical diagnosis of prion infection in body fluids. All approved methods of diagnosis rely exclusively on detection of pathological prion protein (PrPSc), which may not be present in all TSEs. The TSEUR consortium proposes to develop, validate, and exploit innovative reagents and technologies that will address the above problems in three areas: (1) enhanced detection of PrPSc, (2) direct measurement of prion infectivity, and (3) validation of new TSE biomarkers in body fluids. Each partner brings into TSEUR a substantial body of existing knowledge and data, including a powerful new panel of picomolar-affinity anti-PrP monoclonal antibodies to a variety of PrP domains, which will provide the basis for highly sensitive detection of PrPSc and discrimination of prion strains ('epitope coding'). We will field-test the validity of our recently identified secreted surrogate markers, whose levels are profoundly increased in preclinical prion infections, for identifying potentially contaminated body fluids. Immuno-PCR technology will be explored as a means to enhance the sensitivity threshold of each assay. Finally, we will extend the scrapie cell assay technology for rapid and sensitive detection of bona fide prion infectivity in a variety of paradigms. Ongoing work indicates that all workpackages are highly feasible. The TSEUR program will develop innovative diagnostic technologies addressing the current gaps in prion detection, with the ultimate goal to enhance the safety of the blood supply, to provide minimally invasive diagnostics of human and animal TSEs and to develop highly sensitive tools for discrimination of pr

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-LIFESCIHEALTH-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITY OF ZURICH
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0