Projektbeschreibung
Eine KI-basierte Plattform zur Vorhersage der Wirksamkeit einer Phagentherapie
Eine erfolgreiche Phagentherapie setzt die korrekte Zuordnung einer Therapiephage zu einem Bakterienstamm voraus und erfordert zeitaufwendige manuelle In-vitro-Kalibrierungen. Das EU-finanzierte Projekt in silico bio-evolutio verfolgt das Ziel, bisherige Verfahren durch ein In-silico-Verfahren zu ersetzen, das den gesamten Vorgang beschleunigt und die Qualität der Phagentherapie verbessert. Grundlage der Lösung werden In-silico-Simulationen sein, die auf einer KI-basierten Plattform durchgeführt werden. Die Simulationen werden drei Funktionen erfüllen: die Vorhersage der Wirksamkeit einer ausgewählten Phage gegen spezifische Bakterienstämme; die Bestimmung von Mutationen, welche die Phagen-Wirksamkeit steigern können; und die Erstellung von Berichten, die die Vorhersageergebnisse erläutern.
Ziel
The success of phage therapies relies on correctly matching a therapeutic phage to bacterial strain. However calibration of therapy recipe may last for years. Presented solution enable to accelerate this by in silico simulations on AI platform for in vitro. It is able to find optimal phage that meets the phenotype imposed by the researcher, especially:
-predict given phage effectiveness against a specific bacteria strain,
-indicate mutations that increase phage effectiveness,
-generate explanations for predictions.
Currently, this process is performed by wet-lab employees (in vitro).
Replacing it with an in silico process will reduce the number 90 out of 100 experiments, significantly accelerating the process and improving phage therapy quality. At the same time, its the basis for modern probiotics (for microbiome modulation). At the same time, it will enable dynamically generate personalized therapies for specific patients. It is a novel endeavor in the area of molecular biology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologieBakteriologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologieVirologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikMutation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
15 101 Biaystok
Polen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).