Projektbeschreibung
Roboter und KI verändern die Zukunft der Inspektionen
Einige Roboter können mithilfe von Sensoren, Kameras und anderen Technologien Inspektionen in industriellen und gefährlichen Umgebungen durchführen. Das EU-finanzierte Projekt edge air wird den Bereich der autonomen Inspektionsroboter durch den Einsatz fortgeschrittener KI-Technologien revolutionieren. Ihre roboterunabhängige, KI-gesteuerte Softwareplattform unterstützt eine Vielzahl von mobilen Robotern, Routineinspektionen in Industrieanlagen, einschließlich abgelegener und gefährlicher Anlagen, autonom durchzuführen. Durch den Einsatz von semantischem Szenenverständnis, tief vernetzter Datenanalyse und neuartigen Fähigkeiten in Bezug auf Gespür und Reaktion bietet die Plattform einen künstlichen „gesunden Menschenverstand“ für die Durchführung von Inspektionen in unstrukturierten und sich häufig ändernden industriellen Umgebungen. Das Projekt birgt das Potenzial, sich auf neue Segmente auszudehnen – vom Bergbau und Bauwesen bis hin zu Sicherheit und Landwirtschaft.
Ziel
Energy Robotics proposes an end-to-end robot agnostic AI-driven software platform that enables a diverse fleet of mobile robots to autonomously conduct routine inspections in industrial plants, including remote and hazardous facilities. The use of innovative on-the-edge Artificial Intelligence technologies for robotic awareness of the surrounding environment (semantic scene understanding, deeply connected data analysis and novel sense & react capabilities) will change the paradigm of Autonomous Inspection Robots (AIRs), enabling artificial common sense for execution of inspections in unstructured and frequently changing industrial environments.
Edge AIR will unlock the full potential for our product in currently targeted industries (oil & gas, energy and chemical) and in new segments, such as mining, construction, security & surveillance and agriculture, that present large demand for inspection in constantly changing environments and robots capable of supervised manipulation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaft
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
64295 Darmstadt
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).