Projektbeschreibung
Ein vielversprechender neuer Ansatz für die Epilepsiebehandlung
Epilepsie ist eine chronische neurologische Erkrankung, bei der infolge einer abnormalen elektrischen Aktivität im Gehirn wiederkehrende Krampfanfälle auftreten. Ein neuer Behandlungsweg sieht die Implantation einer kleinen elektrischen Vorrichtung in den Körper vor, die diese Krampfanfälle unter Kontrolle bringen kann. Das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt BFORE wird diese Methode mit dem Namen EASEE® (Epikraniale Applikation von Stimulations-Elektroden zur Behandlung von Epilepsie) nun weiterentwickeln. Die minimalinvasive Vorrichtung zielt mithilfe von Stimulationselektroden auf bestimmte Gehirnregionen ab, in denen die Anfälle entstehen. Sie basiert auf einer Laplace-Elektrode, bei der der äußere Elektrodenring durch vier einzelne Elektroden ersetzt wird. Sie sind mit vier eigenständigen Stromquellen verbunden und messen darüber die Impedanz und anatomische Abweichungen des Schädels. EASEE® ermöglicht eine hochfrequente, niederfrequente und Pseudo-Gleichstrom-Stimulation.
Ziel
EASEE stands for epicranial application of stimulation electrodes in epilepsy. It is the first minimally invasive device for focal cortical stimulation. Based on the Laplace electrode (central electrode surrounded by a ring electrode), EASEE features 4 distinct electrodes replacing the outer ring, connected to 4 independent current sources to account for impedance and anatomical variances in the human skull. Still, the characteristic quadrupolar local electric field with high penetration depth is maintained.
The stimulation pattern is one of a kind. EASEE is equipped for high frequency, DC-like, and low-frequency stimulation, depending on the condition to be treated. In epilepsy, intermittent high-frequency stimulation bursts throughout the day are combined with a 20min DC-like stimulation session. This first is meant to terminate upcoming seizures, the second to initiate neuromodulatory processes to down-regulate the overexcitability of the epileptic brain area.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended FinanceKoordinator
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).