Projektbeschreibung
Mehr Sicherheit für alle auf Websites
Quelloffener Code und Plugins (die als bereits vorhandene Bausteine verwendet werden) haben die Erstellung von Websites einfacher, schneller und billiger gemacht. Sie ermöglichen alles, von kleinen persönlichen Blogs bis hin zu großen Medien und Unternehmenswebseiten. Die Verwendung von quelloffenen Codes macht Websites jedoch angreifbar für Hacker und stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar. Das EU-finanzierte Projekt PROWEB arbeitet an der Lösung dieses Problems. Es hat eine Lösung entwickelt, die unabhängige Sicherheitsforschung mit der automatisierten virtuellen Patching-Technologie kombiniert. Ziel ist es, einen wirksamen Schutz gegen Schwachstellen im quelloffenen Code zu bieten.
Ziel
The modern way of creating websites relies on using open-source code and plugins that are used as “pre-existing building blocks”. This has made building websites much faster and cheaper. It is the reason why this approach is now being used for creating everything from small personal blogs to large media outlets and web pages of Fortune 500 companies.
However, using open-source code introduces a major risk as the security of the website can be compromised. With parts of code originating from a wide variety of different sources, it is very complicated to check all this content and make sure the sites cannot be penetrated by hackers.
To solve this problem, we have created a novel solution that combines the independent security researchers’ with our automated virtual patching technology. This way we know about the security vulnerabilities first and can provide the most effective protection against open-source code vulnerabilities. Thus making the web safer for everybody.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-ACCELERATORCHALLENGES-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended FinanceKoordinator
80011 Parnu linn
Estland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).