Projektbeschreibung
Innovative Technologie für effiziente Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden
Heizungs- und Klimaanlagen in Privathaushalten tragen wesentlich zu den Treibhausgasemissionen bei. Das EU-finanzierte Projekt Envola zielt darauf ab, eine innovative, hocheffiziente und vollständig integrierte Technologie für Heizung, Kühlung, Lüftung und Warmwasserbereitung unter Verwendung von Luftwärmepumpen und einschließlich Energiespeicherung zu entwickeln. Das Envola-System sorgt für ein optimales Raumklima und ein Warmwassersystem ohne Zirkulation, das sehr energieeffizient ist. Ein ausgeklügeltes Energiekontrollsystem sorgt für eine ganzheitliche bedarfsorientierte Optimierung. Die neue Lösung sorgt aufgrund der Einfachheit des Systems für wesentliche Einsparungen bei den Investitionsausgaben und den Betriebskosten sowie eine erhebliche Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung (< 50 %) und Heizung (< 30 %) im Vergleich zu den besten verfügbaren Produkten. Daher ist die Envola-Lösung so konzipiert, dass sie eine wirtschaftlich tragfähige und nachhaltige Lösung für effizienten und umweltfreundlichen Gebäudekomfort darstellt.
Ziel
The heating and cooling of buildings is one main energy consumer in Europe. Especially residential heating is the main emitter of greenhouse gases and other air pollutants and air conditioning systems heavily contribute to urban overheating. Overall, currently the heating and cooling of buildings fosters climate change and causes negative effects on public health. To face this, and to make European buildings more efficient regarding heating and cooling, Envola found the technical solution to bring air conditioning and air heat pumps to the next level of high efficiency. With our Venticer HVAC system the energy consumption can be significantly reduced by >50% for cooling and >30% for heating compared to the best products available. The new Envola heat pump technology integrates the required ventilation system in the same heat pump process. Therefore, the investment cost for this new highly efficiency technology is significantly lower than state of the art systems in daily application.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
89081 Ulm
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).