Projektbeschreibung
Innovative digitale Therapeutika für posttraumatische Belastungsstörung
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Erkrankung, die sich nach dem Erleben oder Beobachten eines traumatischen Ereignisses entwickeln kann. PTBS ist durch Symptome wie Flashbacks, Alpträume, Vermeidungsverhalten und Übererregung gekennzeichnet und ist besonders schwer behandelbar. Das EU-finanzierte Projekt GrayMatters for PTSD – GfP schlägt ein nichtinvasives digitales Therapiegerät vor. Es nutzt fortgeschrittene statistische Modelle, EEG und fMRT, um einen Biomarker zu entwickeln, der mit der Amygdala und dem Emotionsregulierungssystem in Verbindung gebracht wird, um die Eigenkontrolle der Betroffenen über diese mit Furcht und Angst assoziierte Aktivitätsebene des Gehirns zu verbessern. Die Lösung hat in ersten klinischen Studien positive Ergebnisse in Bezug auf die Stressresilienz bei Menschen mit PTBS erbracht. Dem Projekt wohnt das Potenzial inne, das Leben von Personen mit posttraumatischer Belastungsstörung weltweit erheblich zu beeinflussen.
Ziel
Post-traumatic stress disorder (PTSD) is a severe mental disorder, annually affecting 3.2% of the population with global market-size estimated at 7.5B. Current treatments success is marginal, costly, with severe side-effects. GrayMatters is the first to introduce a non-invasive
digital-therapeutics device harnessing brain plasticity to help PTSD patients control abnormal brain-region activity. Our patented innovation uses machine-learning to convert EEG signal to an fMRI-like signal of the amygdala such that patients learn to self-control their amygdala activity
level using affordable EEG-Neurofeedback device. Initial clinical-trials on stress-resilience & PTSD patients showed significant positive clinical results. The founders have 25+ years experience in commercialization, healthcare & technology with several startups exits/IPOs. LOIs
includes top mental-institutes and world-renowned KOLs of PTSD psychiatry. GMH was recently chosen as 1 of 8 innovative companies by Nature magazine.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinPsychiatrieposttraumatische Belastungsstörung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-ACCELERATOROPEN-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
3303403 Haifa
Israel
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).