Projektbeschreibung
Vorbereitung auf mehr Bedarf an Batteriespeichersystemen
Die EU hat sich das Ziel gesetzt, dass bis 2030 32 % des Brutto-Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammt. Auch visiert sie eine Reduktion der Treibhausgasemissionen von 50 % an. Die Arbeit an diesen Zielen wird den Bedarf an Batteriespeichersystemen erhöhen. Daher sind passende Technologien zur Wiederverwendung alter Batterien notwendig, um die Ansammlung von Abfällen ausgedienter Batteriesysteme zu reduzieren. Das EU-finanzierte Projekt SMART BATTERY schlägt eine bahnbrechende technologische Innovation vor, mit der Batteriespeichersysteme über neue Hardware und intelligente Algorithmen in Wechselrichten auf Modulebene reguliert werden können. SMART BATTERY verlängert den Lebenszyklus von Batterien um bis zu 15 Jahre und ermöglicht die Tiefenanalytik, Fernsteuerung und Leistungsprognosen von Batterien. Das Projekt wird einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieinfrastruktur der EU leisten.
Ziel
The EU has targeted renewable energy shares of 32% and a 50% reduction in GHG emissions by 2030 which has to lead to an exponential growth in the demand for battery energy storage systems (BESS). Without suitable re-use technologies for old batteries, 95% of all end-of-life battery systems will be disposed of and the EU will accumulate 250k tonnes of waste by 2025.
STABL has developed and patented SMART BATTERY, a disruptive innovation that allows the module-level control of BESS through novel inverter hardware and smart algorithms. This approach enables the lifecycle extension of batteries by up to 15 years as well as efficiency increases, deep battery analytics, remote operation and performance predictions while cost savings reach 90%.
With a 1.2bn business opportunity in the inverter markets, this project is critical to accelerating STABL's development work and we expect to significantly contribute to the EUs Green Deal targets and sustainable energy infrastructure.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.1.2 - The Accelerator
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-ACCELERATORCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
81379 MUNCHEN
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.