Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TWAICE predictive analytics and digital twin ecosystem to optimise and automate batteries second life and re-use

Projektbeschreibung

Verbesserte Erkenntnislage über Entwicklung, Betrieb und Wiederverwendung von Batterien

Um die ehrgeizigen Emissions- und Kohlenstoffdioxidreduktionsziele der EU zu erreichen, müssen effiziente und nachhaltige Lösungen eingeführt werden. Gleichermaßen sind Innovationen notwendig. Die Batterieindustrie gilt als ein Schlüsselfaktor einer CO2-armen Wirtschaft. In diesem Zusammenhang verfolgt das EIC-finanzierte Projekt Predictive Battery Analytics das Ziel, die Batterieindustrie mit diesen grünen Zielen in Einklang zu bringen. Zu diesem Zweck wird mithilfe einer neuartigen Software, die auf der Technologie des digitalen Zwillings, der KI und dem Wissen über Batterien basiert, die gegenwärtig noch fehlende, aber entscheidende Transparenz während der Entwicklungs-, Produktions- und Wiederverwendungsphasen von Lithium-Ionen-Batterien erschaffen. Die Projektergebnisse werden zu einer erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen.

Ziel

Our solution solves the major cost and safety problems posed by batteries. TWAICEs predictive battery analytics platform can be implemented at all stages of the battery value chain, optimizing processes such as development, operation and re-use (second life). There is a substantial lack of transparency in Li-ion batteries, a problem which can lead to overly high development and operation costs and pose safety risks. Our software addresses this problem by empowering customers to better understand their batteries. They can obtain precise diagnoses and prognoses on battery health and remaining lifetimes, using this information to inform their strategic operational decisions. Underpinned by digital twin technology, we combine battery knowledge with artificial intelligence and machine learning to solve the specific customer needs mainly in the energy and mobility sector. Wherever it is applied, our solution will make significant contributions to reducing CO2 and ensuring a greener future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TWAICE TECHNOLOGIES GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 163 875,00
Adresse
JOSEPH-DOLLINGER-BOGEN 26
80807 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 091 250,00
Mein Booklet 0 0