Projektbeschreibung
Analyse von Mikroverunreinigungen beschleunigen und vereinfachen
Es besteht eine große Nachfrage nach Technologien, die Schwermetalle im Wasser präzise und zeitnah nachweisen, identifizieren und quantifizieren können, damit eine sofortige Reaktion möglich ist. Das Mikrofluidik-Technologieunternehmen Klearia, das fortschrittliche elektrochemische Multi-Element-Wasseranalysatoren entwickelt und produziert, hat PANDa konzipiert – den ersten tragbaren und sofort einsatzbereiten Analysator für metallische Mikroverunreinigungen in extrem niedrigen Konzentrationen. Das EU-finanzierte Projekt PANDa wird die Kommerzialisierung des innovativen Mikroverunreinigungsanalysators vorbereiten. PANDa ermöglicht den Nachweis und die Quantifizierung kleiner Proben mit der gleichen Zuverlässigkeit und kurzen Reaktionszeit wie in einem Labor sowie eine automatisierte Probenvorbehandlung, Gerätekalibrierung und Reinigung der Erkennungselektroden. Die Analysen können an jedem beliebigen Ort ohne spezielle Schulung durchgeführt werden.
Ziel
Klearia enables real time control for efficient treatment management and good quality water. We develop and produce advanced electrochemical multi-element water analysers based on our patented microfluidics chips LabInGlass. There is a high demand for testing technologies capable of detecting, identifying and quantifying heavy metal elements in water with precision and promptness for immediate response. After the successful commercialization of an arsenic analyser, Klearia has developed PANDa, the first plug-and-play portable analyser of metal micropollutants at ultra-low concentrations. PANDa allows detection and quantification with very small samples with the same reliability than in a lab in 30 minutes to 2 hours, thereby making immediate response possible. Sample pre-treatment, equipment calibration and detection electrodes cleaning are automated, and the analyses can be performed anywhere, without specific training. We expect cumulative revenues of 47 M until 2029.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenklassische MechanikStrömungsmechanikmicrofluidics
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische ChemieMetalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
06200 Nice
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).