Projektbeschreibung
Revolutionierung der Nachhaltigkeit in der Papierindustrie
Das massenhafte Abholzen von Bäumen stellt ein erhebliches Umweltproblem dar, da es zu einer verminderten Sauerstoffproduktion und einer Störung der lokalen Ökosysteme führt. Zudem verursacht die Papierherstellung erhebliche CO2-Emissionen, was den Wasserverbrauch erhöht. In diesem Zusammenhang wird im vom Europäischen Innovationsrat finanzierten Projekt „Releaf Paper – sustainable leaves-based paper“ eine erfinderische Lösung vorgestellt, die das Potenzial hat, das großflächige Abholzen erheblich zu reduzieren, den Wasserverbrauch zu minimieren und die hohen CO2-Emissionen zu verringern. Ziel dieser Initiative ist es, durch die Einführung einer bahnbrechenden Technologie zur Herstellung robuster Zellulosefasern aus herabgefallenem Laub eine nachhaltige Wirkung zu erzielen und damit den Prozess der Papierherstellung zu revolutionieren. Dieser Ansatz bietet nicht nur nachhaltige und leicht wiederverwertbare Papiererzeugnisse, sondern erhöht zudem die Effizienz der Wasser- und Energienutzung, was letztlich die Kosten für die Verbrauchenden senkt.
Ziel
Releaf Paper is the first and the only producer of cellulose from fallen leaves in the world with a patent for the technology based on a unique method of combining mechanical, chemical and thermal processes using standard equipment and a special drying procedure, which allows obtaining a solid, durable cellulose fibre for paper production.
Releaf’s approach provides a solution of mass cutting trees for paper production and reduces CO2 emissions by 78% in comparison with traditional paper production.
Releaf’s paper production is sustainable at all stages of the production process: 1.Sulphate&sulphite-free reagents are used. 2.The process requires 15 times less water and 3 times less electricity. 3.Paper products may be recycled up to 5 times without loss of quality or decomposed within 30-60 days.
This solution is also cost-efficient due to the availability of raw materials and resource-efficient production. Thus, the price for the consumer is lower in comparison with other alternatives
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
- leaves-based cellulose
- leafy green paper
- microfibrillation of leaves
- sulfate-free cellulose production
- thermo-mechanical dispersion
- leafy fibrous materials
- waste management
- non wood packaging
- urban bi waste conversion
- leaves-based fibre
- non wood paper
- sustainable packaging
- alternative paper
- leaves-based paper
- leafy packaging
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69003 Lyon
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.