Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Role of p63 and related pathways in epithelial stem cell proliferation and differentiation and in rare EEC-related syndromes.

Ziel

The focus of 'EPISTEM' is to generate new knowledge and translate it into applications that enhance human health. To this end both fundamental and applied research will be involved. 'EPISTEM' integrates multidisciplinary and coordinated efforts to understand the molecular basis of factors involved in epidermal stem cell generation, maintenance and differentiation and skin disease. Moreover, the core molecule that will be studied in this IP is p63 (and related pathways), a molecule genetically proven to be involved in the development of rare skin diseases such as EEC syndrome, Hay-Wells (AEC) syndrome, Limb-mammary syndrome, ADULT syndrome, Rapp-Hodgkin syndrome and non-syndromic split hand-split foot malformation. Collectively, the prevalence of ectodermal dysplasia syndromes (EDS) is estimated at 7 cases in 10,000 births. Currently there is no cure for these patients. By creating the 'EPISTEM' consortium we want to address from different angles (genetics, gene profiling, molecular and cellular biology, structural biology, drug design, bioinformatics), the molecular pathways involved in epidermal dysplasia syndromes making use of different technologies (mutation analysis, micro-array, ChiP, transgenes, proteomics, in vitro skin cultures, crystallography, etc). Our consortium brings together leading European clinicians, geneticists, molecular and cellular biologists, structural biologists, a drug designer and bioinformatics specialist in the field of p63 (and related molecules) research. Therefore, this research fits in the centre of the specific topic "Exploring the potential of stem cells and/or primary cells for the understanding of monogenic rare diseases and the development of new drugs for their treatments".

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-LIFESCIHEALTH-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

FLANDERS INTERUNIVERSITY INSTITUTE FOR BIOTECHNOLOGY VZW
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0