Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-14

A VALIDATED USERS MANUAL FOR ASSESSING THE RESIDUAL SERVICE LIFE OF CONCRETE STRUCTURES

Ziel

The basic objective of this project is to scale up for industrial use, the innovative results from a BRITE-EURAM Project. 'The residual service life of reinforced concrete structures.' The demand for this has come from end-users (eight are partners in this project). The approach is to work from best available science to produce a practical engineering approach to assessment, in user-friendly terms, covering corrosion, frost action, ASR and other expansive actions. No validated manual exists, and it is estimated that completion of this project will reduce unnecessary expenditure on repairs by 10-20 % within 3-5 years.
Specific objectives are - to calibrate the methodology against a wide range of structures. - to give clear guidance on the application of the technology, with the emphasis on structural assessment, and on action plans for owners. - to produce, publish and promote a fully validated User Manual. - to outline how the technology might be extended to prestressed concrete.
Five steps are foreseen :
- Improvement and updating of the existing draft manual.
- Application to a wide range of case studies.
- Completion of the final manual.
- Complementary guideline documents for specific applications.
- Promotion and promulgation of the results throughout the community.
The major deliverable is the validated User Manual, compatible with relevant European Codes and Standards together with complementary guideline documents, relevant to particular structures (buildings, bridges, dams, etc.), based on the output from the case studies. Each case study will also be a deliverable plus a deliverable on how to apply the technology to prestressed concrete.
For promotion and publicity, community-wide workshops are planned, plus training courses in individual countries. Supporting papers will be published and wide use of IT (e.g. CD-ROM, Internet).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

BRITISH CEMENT ASSOCIATION
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
CENTURY HOUSE, TELFORD AVENUE
RG45 6YS CROWTHORNE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0