Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

High-Temperature Instruments for supercritical geothermal reservoir characterization and exploitation

Ziel

This project aims to provide geophysical and geochemical sensors and methods to evaluate deep geothermal wells up to supercritical conditions (T>380°C). Supercritical geothermal wells are presently non-conventional but may provide a very efficient way t o produce electricity from a clean, renewable source. A deep geothermal well is currently being drilled for this purpose into the Iceland volcanic zone, Iceland as part of the IDDP (Iceland Deep Drilling Project) and with joint funding from Icelandic industry and science. Aimed to explore supercritical wells and to enhance production from them, HITI is to develop, build and test in the field new surface and down-hole tools and approaches for deep high-temperature boreholes.

The new set of tools and methods have been chosen to provide a basic set of data needed to describe either the supercritical reservoir structure and dynamics, or the evolution of the casing during production. The set of new instruments should tolerate high temperature & pressure in a highly corrosive environment. Slickline tools up to 500°C and wireline tools up to 300°C will be developed due to the present limitation in wireline cables (320°C).

For reservoir characterisation, the measured quantities are temperature and pressure (for fluid characterization, thermodynamic modelling of the reservoir and thermomechanical modelling of borehole integrity), natural gamma radiation and electrical resistivity (for basement porosity and alteration), acoustic signal (with borehole wall images for reservoir fracturing and in-situ crustal stresses), reservoir storativity and equilibrium (from geothermometers and organic tracers) and fluid sampling. For casing and cement integrity, collar location, as well as thickness changes due to corrosion or plugging from mineral precipitation (from acoustic images again) will be measured. The new tools will be tested in-situ in existing Icelandic wells, including the IDDP hole.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-ENERGY-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

ISLENKAR ORKURANNSOKNIR
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0