Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Integrated European Network for Biomass Co-firing

Ziel

Biomass co-firing represents, compared to other renewable sources, a technically feasible option with the potential of contributing to the EU energy supply meanwhile ensuring sustainable development. Co-firing of biomass with coal offers several advantages, such as the utilisation of large quantities at low combustion rates in the current combustion systems, lower investments and higher conversion efficiencies compared to systems fired exclusively with biomass. The EC has recognised the need of promoting the use of biomass co-firing in order to comply with the Kyoto Protocol, which implies a reduction of 8% of the greenhouse emissions between 2006 and 2012. In spite of numerous successful experiences achieved in Europe, this technology still deserves attention in order to find solutions for technical problems as well as to improve efficiency, reduce costs and emission levels. Today, the accession of the 10 new members to the EU 25 brings a new opportunity for the development of biomass co-firing, due to the coal combustion infrastructure already installed, the land availability for energy crops and the current dependency on imported fossil fuels. According to the Council resolution on renewable energies of May 1998, the share of biomass has to be increased from 3.1% in 1995 up to 8.5% in 2010, a target which will not be met unless an unified approach of biomass co-firing in the European level comes into play. The primary objective of NETBIOCOF Co-ordination Action is to promote European co-operation between research organisations devoted to biomass co-firing, promoting the uptake of innovative technologies to expand the use of biomass co-firing in new and existing power plants, with emphasis in the new Member States. A biomass co-ordination platform will be established, which will co-ordinate on-going research and strategic activities with the aim of identifying best practices and will propose strategies of implementation and directions for futures research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-ENERGY-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CA - Coordination action

Koordinator

VEREIN ZUR FOERDERUNG DES TECHNOLOGIETRANSFERS AN DER HOCHSCHULE BREMERHAVEN E.V.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0