Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Silene floral and deterrent signals

Ziel

Globalization has resulted in the transport of species around the world. Humans have removed many of the typical barriers and have increased the movement of species overall. Among these transported species, some have been identified as having substantial negative economic ecological impacts. Protecting crops against insect pest using environmental-friendly practices is a growing concern in Europe. This concern led the European commission to re-evaluate and limit the use of pesticides on all crops. Biological control agents have the potential to significantly reduce pest populations. The main research idea for this project is to look at herbivore iduced floral odor changes and their evolutionary dynamics in Silene. This is of special inerest since in this plant, one of the main herbivores is also a pollinator (Hadena bicruris). Thus there should be a fundamental trade-off for the plant, either to invest in pollinator attraction, or avoid herbivore attack. The net impact of Hadena on the fitness of Silene depends on the availability of other pollinators. If co-pollinators are frequent and efficient, Hadena will act as an antagonist, but if co-pollinators are missing, Hadena will be a synergist. In this project, the applicant proposes to analyze volatiles released by Silene plants in response to Hadena seed consumption, and compares these induced responses in multiple populations, to learn about evolutionary dynamics of this system. The applicant suggests focusing more on the evolutionary side of the story. One of the main question is how do induced responses in plants evolve, and how flexible is this system? This is quite a novel question, and it has not at all been introduced in pest management. In this project, the applicant proposes to analyze volatiles released by Silene plants in response to Hadena seed consumption, and compares these induced responses in multiple populations, to learn about evolutionary dynamics of this system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-2-ERG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

POLITECHNIKA BYDGOSKA IM JANA I JEDRZEJA SNIADECKICH
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
ALEJE PROF. SYLWESTRA KALISKIEGO 7
85 796 BYDGOSZCZ
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion północny Kujawsko-pomorskie Bydgosko-toruński
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0