Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Orchestration of instinctive drives

Ziel

A major goal of 21st century science is to protect human health from the growing mismatch between ancient behavioural instincts and modern socio-economic reality. This is especially vital for basic instinctive drives such as appetite, which lead to overeating when food is readily available. The resulting obesity is responsible for 100,000s of premature deaths per year in Europe and North America, and this number is rapidly rising. Sleep is another powerful instinct which substantially contributes to premature human death, for example from car accidents caused by tiredness. Thus “self-destructive” behaviours caused by inappropriate activation of feeding and sleep drives take a devastating social and economic toll in developed countries, and there is a huge unmet need for effective therapies in this area. To design these therapies, we need to understand the brain mechanisms of instinctive drives. However, brain circuits regulating appetite and sleep have only been delineated in the past few years, and their principles of operation are poorly understood at present. The broad aim of my newly-established laboratory is to fill this gap in knowledge. To understand neural signals controlling instinctive drives, and their relationship to well-being and disease, the following questions must be answered: 1) how do neurons that control appetite and sleep generate their electrical and chemical signals? ) how do these neurons interact with each other? 3) how are these neurons altered in disorders of energy balance and sleep? Our objective for the next five years is to address these key unknowns by focusing on neurons known to be unequivocally important for normal sleep and appetite, the orexin and MCH neurons of the lateral hypothalamus.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MEDICAL RESEARCH COUNCIL
EU-Beitrag
€ 181 232,50
Adresse
20 Park Crescent
W1B 1AL LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0