Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The production of work. Welfare, labour-market and the disputed boundaries of labour (1880-1938)

Ziel

Since the late 19th century modern social welfare policy has established social insurances in certain formalized cases of non-work: in case of old age, illness, invalidity, and unemployment. Doing so, it gained importance to control the entitlement to social welfare, national affiliation, willingness or (in-)ability to work. These new regulations of work and non-work also manifested new concepts of work and vocation. Simultaneously and with reference to the new social status of labour and to the new social rights debates on vagrancy, begging and the work-shy relived a new boom. Who should receive help? Who is a threat to the greater public good by refusing labour? Not every way to find income was equally acknowledged as work. There was a variety of activities changeable between work, hunting for a job, non-work, begging and vagrancy. These activities were suspected of being a cover of work-shyness and negative work. Through that they belonged to a disputed sphere at the margins of welfare, labour market and criminality. Within this context unskilled, occasional, seasonal labour were further marginalized and subject of re-definition. The project analyses these disputed boundaries of work. It will focus on Austria 1918-1938, but it aims at an international comparison and will consider relevant developments since the late 19th century, too. The project will study precarious forms of waged labour and non-work within the context of the organisations of labour market, search for employment and job placement. Therefore it is of fundamental importance to include marginal perspectives and practices into the analysis. How did concepts of vocational work and their binding character vary according to age, gender and ethnicity? In which ways were work and non-work defined? How were the distinctions and hierarchies practically implemented? Of particular interest is the tramping of the unemployed and forms of integration, support and control of ramblers being related to it.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 1 372 759,70
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0