Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Spinal locomotor circuits: organization and repair after injury

Ziel

Neural circuits in the spinal cord, called central pattern generators (CPGs), can produce locomotor movements. The locomotor activity pattern is the result of the circuit design and the interplay between the firing properties of the CPG constituent neurons and their synaptic interactions. Spinal cord injury impairs the function of the locomotor circuitry and results in paralysis. An understanding of the molecular mechanisms of the assembly of the spinal locomotor circuitry, the function of its key excitatory components and the intrinsic plasticity in the healthy and injured spinal cord is a prerequisite for designing novel therapeutic methods to restore locomotor function after spinal cord lesion. The work-packages have been designed to elucidate the key molecular pathways responsible for the development and assembly of the spinal circuitry for locomotion. The intrinsic function and modulation the spinal circuitry will be examined in the healthy spinal cord by combining sophisticated molecular, anatomical, pharmacological and electrophysiological tools. The mechanisms of plasticity and reorganization of the circuitry will be examined in the injured spinal cord as will the mechanism to promote regeneration of the lesioned axons. This project will integrate knowledge on the development and normal spinal cord function together with biological interventions aiming at protecting and repairing the injured spinal cord. The gained understanding will offer molecular and cellular foundations that will be instrumental in developing strategies for restoring motor function following spinal cord injury.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 1 487 600,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0