Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Consequences of Demographic Change

Ziel

The project will be using the Gender and Generations Surveys (GGS) – a system of comparable micro-level surveys for several Developed countries – to analyse the consequences of demographic change. The analysis will be using households and individuals as the unit of observation. As a result, we will be able to make inferences about how certain demographic behaviours (i.e. childbearing, marital disruption, single motherhood, leaving home), including their timing and sequencing, affect certain outcomes, such as income, poverty, deprivation, together with various child outcomes. This analysis is particularly relevant given recent demographic trends in developed countries (e.g. divorce rates are increasing, out-of-wedlock childbearing is becoming more prevalent, and general delay in key demographic events such as childbearing and leaving the parental home). The novelty of the study is driven by its focus on consequences of newly emerging demographic patterns and behaviour, which is in contrast to the majority of previous demographic studies – which has tended to focus on the determinants behind these trends. Policy analysis has not had a strong tradition in Demography and the aim of this project is to rectify this shortcoming of the discipline. By focusing on the consequences of demographic change and using techniques that are borrowed from program evaluation, econometrics, applied statistics and empirical sociology, we aim to advance the understanding of how demographic events impact other important processes in the life course of individuals and how policy makers can best influence such outcomes by appropriate policy interventions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
EU-Beitrag
€ 750 000,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0