Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Biogeographic Relationships Among the Mountain Ranges of Europe, Middle East and Asia: Evolution, Phylogeny and Phylogeography of the Genus Wulfenia

Ziel

Mountain ranges in the circum-Mediterranean area, with the Balkan Peninsula in particular, are hotspots of European biodiversity, with the most remarkable element being the high level of endemism in the Balkan Peninsula. With the intention of explanation of this phenomenon, we use a model plant genus Wulfenia to address the objectives within the proposed project: (a) ascertainment of molecular phylogenetic hypoteses on the relationships of the study genus both to its closest relatives as well as within the genus; (b) testing the Pleistocene speciation hypothesis: long distance dispersal or vicarism?; (c) ascertainment of comparitive phylogeographic hypotheses within species and species groups; (d) identifying the putative centres of origin of the study group based on phylogenetic and phylogeographic patterns; (e) identifying the migration paths between the disjunct populations; (f) defining the timing of the colonisation of the present disjunct distribution range. All the material of the genus Wulfenia will be collected in the field, while that of the related genera also herbarium material will be used. Research will be carried out applying both classical [e.g. morphometrics, cladistics] as well as modern molecular methods [DNA-sequencing, cpDNA haplotype analysis, DNA-fingerprinting (AFLP), biogeographical analysis, molecular dating]. Our results, which are also of high relevance for conservation purpouses, will significantly contribute to a broader basis addressing the questions going beyond the study group, e.g. biogeography of the Middle East, southern Europe and Asia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-2-ERG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

NATURAL HISTORY MUSEUM RIJEKA
EU-Beitrag
€ 37 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0