Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Embryonic Stem cell-based Novel Alternative Testing Strategies

Ziel

"ESNATS aims at developing a novel toxicity test platform based on embryonic stem cells (ESC), especially human ESC (hESC), to accelerate drug development, reduce R&D costs and propose a powerful alternative to animal tests (3 Rs). ESNATS will address current drug-testing shortcomings: - testing takes place late in the development cycle - animal test systems bear the risk of non-prediction due to inter-species variation - non-ESC assays rely on primary cells or cells of malignant origin that are hard-to-standardise and limited in regard to quantity, homogeneity and genetic diversity - existing assay systems based on primary animal cell lines do not reliably represent the physiological situation ESNATS will develop a battery of toxicity tests using hESC lines subjected to different standardised culture protocols. Tests will cover embryoid bodies in different developmental stages and differentiated derivatives including gamete and neuronal lineages, complemented with test systems for hepatic metabolism. Predictive toxicogenomics and proteomics markers will be identified. The individual tests will be integrated into an ""all-in-one"" test system. To enable future industrial use ESNATS will prepare automating and scaling up of hESC culture. The predictivity, quality and reproducibility of ESNATS will be evaluated in a proof of concept study. ESNATS benefits are to increase safety due to better predictivity of human test systems, to reduce, refine and replace animal tests, to lower testing cost, and to support medium/high throughput testing. ESNATS objectives will be achieved in a 5 year multi-disciplinary collaboration of leading European researchers in alternative testing, toxicology, ESC research, genomics, modelling, and automation. The consortium will also include representatives from regulatory bodies, the pharmaceutical industry and ethical advisors to provide guidance to ensure rapid applicability of the developed tests systems."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

KLINIKUM DER UNIVERSITAET ZU KOELN
EU-Beitrag
€ 2 825 955,59
Adresse
Kerpener Strasse 62
50937 Koeln
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (32)

Mein Booklet 0 0