Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Planets - The Solar System and Beyond

Ziel

The discovery of the first extra solar planet, merely twelve years ago, ushered an explosive growth in our knowledge of planetary systems. Extrasolar planets have been detected with ever-smaller masses and today Earth analogs orbiting other stars are on the discovery horizon! Observations of disks around young stars reveal the initial conditions for planet formation while detections of debris disks probe post formation stages. Closer to home, exploration of the Kuiper Belt provides new clues on planet migration and on the intermediate stages of planetary accretion. Some discoveries, like extrasolar planets with short orbital periods and high eccentricities, have led to a complete overhaul of previously accepted planet formation theories. The increasing wealth of observations creates a unique opportunity to answer fundamental questions pertaining to planets and planetary systems. The relevant objects include on one hand giant extrasolar planets, a thousand times more massive than Earth, and on the other hand rocky and icy Kuiper Belt Objects, a millionth of the Earth mass. The physical processes vary from the resonant interaction of giant extrasolar planets with gas disks to collisions of solid bodies in the outer solar system. Still, much of the underlying physics, especially orbital dynamics, is common. We propose, therefore, an innovative program of integrated studies of the above subjects. A unique aspect of my group’s approach is utilizing the common physics for a synergic treatment of these traditionally separated topics. By answering open questions in dynamics, investigating the inner workings of planetesimal coagulation and interpreting the properties of extrasolar planets we will make significant breakthroughs in the understanding of planet formation and its possible outcomes. This will illuminate our place in the universe and will guide farther searches of planets. Our exploration is at the beginning of a long voyage seeking life around nearby stars.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 1 000 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0