Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Social and ethical aspects of digital identities. Towards a value sensitive identity management

Ziel

Digital identity management concerns the control of digitized information pertaining to a person. This type of information is usually referred to as `personal data’, or ‘personally identifiable information’. With digitisation and automation processes pervading virtually all aspects and domains of society, the routine registration of personal identifiable data is increasing exponentially. The implied risks and challenges to fundamental rights like privacy and non-discrimination are recognized on the highest policy levels, but as of today still poorly understood or analyzed. In view of the fact that ‘identity’ is also a key concept in contemporary social theory, and conceptualisations of the relation between technology and society, ethics and normativity, a field of enquiry emerges at the crossroads of contemporary theoretical, technological and societal developments representing opportunities for frontier research. The overall aims of the project are to increase understanding of the social and ethical aspects of digital identity management (IDM), to further theorising the concept of identity, and to contribute to the quality and social/ethical acceptability of technological developments. The project will achieve these goals by bringing recent insights gained from several disciplines (science and technology studies, surveillance studies, social and technology philosophy, computer ethics) to bear on actual developments in digital identity management, thus exploring novel ways to identify and articulate the issues concerned. With a series of interdisciplinary studies focussing on different application areas of IDM, we intend to produce more fine-grained knowledge of the ways IDM is implicated in contemporary transformations of identity. The programme will involve three complementary PhD projects, and one integrative postdoc project, thus achieving a strong concentration of groundbreaking knowledge on a set of fast emerging intellectual and societal problems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING ZUYD HOGESCHOOL
EU-Beitrag
€ 1 833 000,00
Adresse
NIEUW EYCKHOLT 300
6419 DJ Heerlen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0