Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The Synapse Nanomap

Ziel

Stimulated Emission Depletion (STED) microscopy is one of the most important recent developments in light microscopy (Willig et al., 2006, Nature 440:935-9). STED allows for imaging cellular elements with diffraction-unlimited resolution; in practical terms, the resolution (normally limited to ~200-300 nm) is improved down to 30-60 nm. Together with the development of two-color STED microscopy (Donnert et al., 2007, Biophys J. 92:L67-9), this technique allows experimenters to pinpoint the position of various cellular elements with nanometer precision. Obtaining a cellular nanomap is not feasible with conventional light microscopy, due to its low resolution. Electron microscopy cannot be applied, as its labeling efficiency it too low. I propose here to use STED microscopy to characterize the positions of the major components of the synapse. The preparation will be cultured hippocampal neurons, which have numerous small (about one micron in diameter) synaptic nerve terminals. I will determine the locations of synaptic proteins involved in neurotransmitter release, in membrane retrieval and in pre- and post-synaptic active zone structure. Less specialized elements such as the cytoskeleton, mitochondria and endosomes of the synapse will also be investigated. The work will provide answers for a number of questions in the neuroscience field, such as how and where the synaptic vesicles get retrieved, how pre- and post-synaptic active zone elements correlate, and what the role of cytoskeletal elements is in synaptic transmission. The small size and relatively low complexity (compared to whole cells) of the synaptic boutons will allows the work to be completed within a reasonable timeframe. Successful completion of the project will encourage researchers to perform larger scale cellular nano-maps, which would eventually replace the largely erroneous cellular fractionation techniques currently used nowadays to determine the location of various proteins.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSMEDIZIN GOETTINGEN - GEORG-AUGUST-UNIVERSITAET GOETTINGEN - STIFTUNG OEFFENTLICHEN RECHTS
EU-Beitrag
€ 1 670 000,00
Adresse
Robert-Koch-Strasse 40
37075 Goettingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Göttingen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0