Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Integrated evolutionary analyses of genetic and drug interaction networks in yeast

Ziel

The ability of cellular systems to adapt to genetic and environmental perturbations is a fundamental but poorly understood process both at the molecular and evolutionary level. There are both physiological and evolutionary reasonings why mutations often have limited impact on cellular growth. First, perturbations that hit one target often have no effect on the overall performance of a complex system (such as metabolic networks), as perturbations can be adjusted by reorganizing fluxes in metabolic networks, or changing regulation and expression of genes. Second, due to the fast evolvability of microbes, the effect of a perturbation can readily be alleviated by the evolution of compensatory mutations at other sites of the network. Understanding the extent of intrinsic and evolved robustness in cellular systems demands integrated analyses that combine functional genomics and computational systems biology with microbial evolutionary experiments. In collaboration with several leading research teams in the field, we plan to investigate the following issues. First, we will ask how accurately genome-scale metabolic network models can predict the impact of genetic deletions and other non-heritable perturbations. Second, to understand how the impact of genetic and drug perturbations can be mitigated during evolution, we will pursue a large-scale lab evolutionary protocol, and compare the results with predictions of computational models. Our work may suggest avenues of research on the general rules of acquired drug resistance in microbes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

HUN-REN SZEGEDI BIOLOGIAI KUTATOKOZPONT
EU-Beitrag
€ 1 280 000,00
Adresse
TEMESVARI KORUT 62
6726 Szeged
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Alföld és Észak Dél-Alföld Csongrád
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0