Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Nuclear reaction studies relevant to the astrophysical p-process nucleosynthesis

Ziel

The astrophysical p-process, the stellar production mechanism of the heavy, proton rich isotopes (p-isotopes), is one of the least studied processes in nucleosynthesis. The astrophysical site(s) for the p-process could not yet be clearly identified. In order to reproduce the natural abundances of the p-isotopes, the p-process models must take into account a huge nuclear reaction network. A precise knowledge of the rate of the nuclear reactions in this network is essential for a reliable abundance calculation and for a clear assignment of the astrophysical site(s). For lack of experimental data the nuclear physics inputs for the reaction networks are based on statistical model calculations. These calculations are largely untested in the mass and energy range relevant to the p-process and the uncertainties in the reaction rate values result in a correspondingly uncertain prediction of the p-isotope abundances. Therefore, experiments aiming at the determination of reaction rates for the p-process are of great importance. In this project nuclear reaction cross section measurements will be carried out in the mass and energy range of p-process to check the reliability of the statistical model calculations and to put the p-process models on a more reliable base. The accelerators of the Institute of Nuclear Research in Debrecen, Hungary provide the necessary basis for such studies. The p-process model calculations are especially sensitive to the rates of reactions involving alpha particles and heavy nuclei. Because of technical difficulties, so far there are practically no experimental data available on such reactions and the uncertainty in these reaction rates is presently one of the biggest contributions to the uncertainty of p-isotope abundance calculations. With the help of the ERC grant the alpha-induced reaction cross sections can be measured on heavy isotopes for the first time, which could contribute to a better understanding of the astrophysical p-process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ATOMMAGKUTATO INTEZET
EU-Beitrag
€ 750 000,00
Adresse
BEM TER 18/C
4026 Debrecen
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Alföld és Észak Észak-Alföld Hajdú-Bihar
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0