Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Novel Lipid Biomarkers from Polar Ice: Climatic and Ecological Applications

Ziel

It is widely acknowledged that polar sea ice plays a critical role in global climate change. As such, sea ice reconstructions are of paramount importance in establishing climatic evolution of the geological past. In the current project, some well characterised organic chemicals (biomarkers) from microalgae will be used as proxy indicators of current and past sea ice in the Arctic and Antarctic regions. These biomarkers, so-called highly branched isoprenoids (HBIs), possess a number of characteristics that make them attractive as sea ice proxies. Firstly, some HBIs are unique to sea ice diatoms, so their presence in polar sediments can be directly correlated with the previous occurrence of sea ice. Secondly, they are relatively resistant to degradation, which extends their usefulness in the geological record. Thirdly, their relative abundance makes them straightforward to measure with a high degree of geological resolution. One component of this project will consist of performing regional calibrations of the proxies. Concentrations of selected biomarkers in recent Arctic and Antarctic sediments will be correlated with the sea ice abundances determined using satellite technology over the last 30 years. The successful calibration of the proxies will then enable reconstructions of past sea ice extents to be performed at unprecedented high resolution. Sediment cores will be obtained from key locations across both of the Arctic and Antarctic regions and the data derived from these studies will be used for climate modelling studies. As a complement to these physico-chemical studies on sea ice, a second component of the project will investigate the use of these biomarkers for studying sea ice-biota interactions and, by examining the transfer of these chemicals through food chains, new tools for determining the consequences of future climate change on polar ecosystems will be established.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 888 593,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0