Ziel
Multiferroics (i.e. materials where ferroelectricity and magnetism coexist) are presently drawing enormous interests, due to their technologically-relevant multifunctional character and to the astoundingly rich playground for fundamental condensed-matter physics they constitute. Here, we put forward several concepts on how to break inversion symmetry and achieve sizable ferroelectricity in collinear magnets; our approach is corroborated via first-principles calculations as tools to quantitatively estimate relevant ferroelectric and magnetic properties as well as to reveal ab-initio the main mechanisms behind the dipolar and magnetic orders. In closer detail, we focus on the interplay between ferroelectricity and electronic degrees of freedom in magnets, i.e. on those cases where spin- or orbital- or charge-ordering can be the driving force for a spontaneous polarization to develop. Antiferromagnetism will be considered as a primary mechanism for lifting inversion symmetry; however, the effects of charge disproportionation and orbital ordering will also be studied by examining a wide class of materials, including ortho-manganites with E-type spin-arrangement, non-E-type antiferromagnets, nickelates, etc. Finally, as an example of materials-design accessible to our ab-initio approach, we use “chemistry” to break inversion symmetry by artificially constructing an oxide superlattice and propose a way to switch, via an electric field, from antiferromagnetism to ferrimagnetism. To our knowledge, the link between electronic degrees of freedom and ferroelectricity in collinear magnets is an almost totally unexplored field by ab-initio methods; indeed, its clear understanding and optimization would lead to a scientific breakthrough in the multiferroics area. Technologically, it would pave the way to materials design of magnetic ferroelectrics with properties persisting above room temperature and, therefore, to a novel generation of electrically-controlled spintronic devices
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.