Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Cosmology at the CERN Large Hadron Collider

Ziel

The Large Hadron Collider (LHC), a 7 + 7 TeV proton-proton collider under completion at CERN, the European Laboratory for Particle Physics in Geneva, will take experiments into a new energy domain beyond the Standard Model of strong and electroweak interactions. As the LHC will unveil the mysteries of the electroweak symmetry breaking, this will also have far-reaching implications for cosmology. The aim of this project is to work out what we may learn about the Early Universe from discoveries at the LHC. This concerns in particular the two fundamental questions of the nature of the Dark Matter and the origin of the matter-antimatter asymmetry of the Universe. The LHC-Cosmology interplay has been a topic of active research in the last years. However, studies have essentially focussed on a single class of models: supersymmetry. The original and innovative directions of this project are: 1) To investigate dark matter particle physics models that have not been explored yet and confront theoretical predictions with existing and upcoming observational constraints. Measuring the properties of the dark matter will require a complementarity between the LHC searches and the other numerous ongoing dark matter experiments such as gamma ray telescopes, neutrino telescopes, cosmic positron detectors ... etc. 2) To work out the details of the electroweak phase transition in extensions of the Standard Model. One of the best-motivated mechanism for generating the baryon asymmetry of the universe relies on a first-order electroweak phase transition. Interestingly, this has strong implications for Gravity Wave physics. We will explore thoroughly how the planned gravity wave detector and space interferometer LISA, which turns out to be a completely independent window on the electroweak scale, could complement the information provided by the LHC. This project will also serve as a solid basis for future research at the Internatinal electron-positron Linear Collider.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ORGANISATION EUROPEENNE POUR LA RECHERCHE NUCLEAIRE
EU-Beitrag
€ 800 000,00
Adresse
ESPLANADE DES PARTICULES 1 PARCELLE 11482 DE MEYRIN BATIMENT CADASTRAL 1046
1211 GENEVE 23
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0