Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Destabilisation of sociotechnical regimes as the key to transitions towards sustainability

Ziel

Sociotechnical transitions are important to address environmental problems. The present literature focuses on green options that break through and replace existing sociotechnical regimes. The project turns the analytical focus upside down, seeing the destabilisation and decline of existing regimes as the key to transitions. Regimes refer to the rules (knowledge base, belief system, mission, strategic orientation) shared by incumbent actors in an industry. Destabilisation results from increasing external pressures (economic, normative, regulatory) and eroding commitment of actors to regime rules. Research questions are: 1 To what degree have regimes in transport, energy and agriculture destabilised in the last 30 years, as a result of environmental pressures? 2 What kind of process is regime destabilisation and how should it be conceptualised for environmental problems? Which mechanisms are important and how do they interact? The project develops a theoretical perspective, combining insights from neo-institutional theory, STS, evolutionary economics. A phase-based pattern and three propositions are advanced. To investigate destabilisation, the project uses case studies as research strategy, which is appropriate for tracing complex processes such as changing beliefs and identities, fuzzy network boundaries, and many interacting (external) factors. Two PhD projects do four longitudinal case studies about destabilisation. Cases are selected with regard to the phase-based pattern and propositions. One case (decline of domestic coal) went though all phases. Another case (destabilisation of pig farming) has progressed far into the last phase. Coal in electricity and the car regime are less far in the phase-pattern, and probably less destabilised. The PI integrates findings from PhD projects, providing general answers to research questions. He also elaborates the inter-disciplinary perspective, and addresses the possibilities for sustainability transitions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF SUSSEX
EU-Beitrag
€ 907 113,60
Adresse
SUSSEX HOUSE FALMER
BN1 9RH Brighton
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0