Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Financial Services Governance in the European Union

Ziel

This project examines the governance of financial services in the European Union (EU). This research is both academically interesting and policy relevant. Academic research has not kept pace with new developments in this field, and interdisciplinary research is very much needed, as financial services governance is at the cross road between politics, economics and law. At the practical level, the financial sector is a core part of national economies and one of the most active areas of EU policy making. Moreover, this research will contribute to informing the public discussion in a policy area that is often perceived as 'technical', which tends to limit the public scrutiny of it. For the purposes of this research, the governance of financial services in the EU includes: i) the institutional framework through which policies are made; ii) regulation, which is comprised of market-making and market-framing measures; and iii) supervision, that is: the monitoring and enforcement of regulation as well as the practical cooperation between supervisory authorities. First, the project will map the complex institutional framework underpinning financial services governance in the EU, explaining how such framework interplays with regulatory and supervisory arrangements in international arenas and in selected countries. Second, through competitive hypotheses testing, the project will analyse the EU policy-making processes in the financial sector: the main policy-makers and stakeholders involved; their resources, relationships and influence on the policy process; and the outcome. Besides contributing to the policy-oriented debate on financial services regulation and supervision in the EU, the ultimate theoretical goal of the research is to devise an integrated analytical framework that by combining various theoretical approaches and identifying their scope conditions could account for financial services governance in the EU, advancing theories of EU policy making.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF SUSSEX
EU-Beitrag
€ 377 464,00
Adresse
SUSSEX HOUSE FALMER
BN1 9RH Brighton
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0