Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Tracing Antimicrobial peptides and Pheromones in the Amphibian Skin

Ziel

Most studies on amphibian skin peptides have an explicit pharmacological focus, and the origin, diversity, and functional diversification of these molecules therefore remain poorly understood. Antimicrobial peptide research in amphibians has been restricted to relatively few closely related genera in a limited number of families. Furthermore, although behavioral tests indicate chemical communication during courtship in many amphibian species, only a single pheromone peptide has been characterized in anurans (frogs and toads), and only two in caudates (salamanders and newts). We propose an integration of transcriptome analyses, peptidome analyses, functional assays, and phylogenetic analyses to: 1. Identify and characterize novel antimicrobial and pheromone skin peptides in a representative of all amphibian families. 2. Study the evolution of these molecules by mapping diversity and function on well-supported phylogenies. 3. Determine the relative contribution of different genetic mechanisms to the rise of antimicrobial and pheromone peptide diversity (e.g. recruitment from genes with other functions, tandem duplications, gene conversion, ...). 4. Test the relative contributions of skin peptide evolution (ecological adaptation and/or sexual signal differentiation) in shaping species diversity in amphibian evolutionary radiations. The results of this project are expected to throw a new light on amphibian defense and chemical communication. Since (1) there is a correlation between resistance to lethal infection and synthesis of antimicrobial peptides by the host amphibian, and (2) because systems of chemical communication are especially vulnerable to disruption by anthropogenic change, this project is expected to form an important contribution in the struggle against amphibian decline.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

VRIJE UNIVERSITEIT BRUSSEL
EU-Beitrag
€ 900 000,00
Adresse
PLEINLAAN 2
1050 BRUSSEL
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0