Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bridging Innovation-driven GIS Research and Development to Create a GEO-Society

Ziel

The provinces Salzburg (AT) & North Rhine-Westfalia (GE) are collaborating at political level and through economic partnerships. BRIDGE2GEO intensifies the existing links and initiates science-business partnerships within and between the regions in order to enhance S&T-based development. The cross-cutting topic is Geographic Information. Building on earlier joint actions, technological developments & recent trends in advanced visualisation and social interaction in web2.0 will be bridged (social nets, Wikis, Second Life). Within five Strategic Networks the benefit of GI-technology will be brought to different economic sectors with affinity to selected competence priorities of the two regions. Strategies, communication & business models will be elaborated via the challenging “GIS 2.0 window” to promote implementation of GI-services. Special regard will be given to the European GMES initiative. Universities, research institutes and SMEs in both regions are strong players in the standardization initiatives OGC and INSPIRE. In BRIDGE2GEO the regions strengthen their structural support of RTD activities intensifying the role of RTD in EU economic development. Impacts of BRIDGE2GEO are: 1. intra-cluster (science–industry–regional policy) 2. intra-regional (coherent research policies, development of “USPs” in both research and industry, complementing measures within regional structural funds) 3. transnational (structures & instruments for sustainable co-operation & improvement of market access) BRIDGE2GEO will promote synergies between regional and research policies of the two regions. Through intensive involvement of the regional development agencies RTD strategies will be integrated into the economic development strategies as a basis for more focused use of the Structural Funds for R&D activities. SMEs and research will benefit from jointly prepared relations into emerging markets. Collaboration with RTD initiatives in convergence countries will be developed.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-REGIONS-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

PARIS-LODRON-UNIVERSITAT SALZBURG
EU-Beitrag
€ 84 807,00
Adresse
KAPITELGASSE 4-6
5020 SALZBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Salzburg Salzburg und Umgebung
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0