Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The roles of legitimacy and significance in higher education accreditations

Ziel

In this study I will assess faculty perceptions of European higher education accreditations’ legitimacy and significance and the extent to which these perceptions influence the ways in which accreditations are actually implemented. My research will also assess the role that other factors such as identification with the school and faculty background have on faculty perceptions’ formation. The main strength of this study is its longitudinal design. I will assess faculty perceptions before and after these accreditations take place. This will allow me to better causally link faculty perceptions, attitudes, and behaviours in relation to the accreditations. The context of the study will be that of accreditations linked to the new European Higher Education Area (EHEA). Within such context, this research aims at: -Assessing quantitatively the mediating role of perceptions of legitimacy and significance in shaping faculty reactions to evaluations. -Testing longitudinally the effects of perceptions on attitudes, and attitudes on implementation behaviours. -Assessing the extent to which different evaluation contexts (more versus less threatening) affect the ways in which other variables such as identification or faculty background impact faculty perceptions of evaluations. Last but not least, my project will also involve an ethnographic study of these accreditations to better understand how faculty experience them in real time. With such ethnographic data I intend to build theory on how faculty make sense of European accreditations at their schools. The qualitative findings obtained with my ethnography will be extremely valuable to complement my quantitative findings on perceptions and attitudes.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

FUNDACION ESADE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
AVENIDA PEDRALBES 60-62
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0