Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Mechanisms of specificity during symbiosis signalling

Ziel

The availability of nitrogen and phosphate are the major limitations to plant growth and many species of plants have entered symbiotic interactions with microbial partners that aid in the uptake of these nutrients from the surrounding environment. Legumes form symbiotic interactions with mycorrhizal fungi that aid in the uptake of phosphate and with nitrogen fixing rhizobial bacteria that provide the plant with a source of nitrogen in the form of ammonium. A better understanding of these symbiotic processes will provide opportunities to improve and expand these symbiotic interactions in important crop species, which could greatly enhance agricultural productivity and sustainability. In both of these symbiotic interactions signal exchange between the plant and the symbiont is crucial for the establishment of the interaction. While these two symbioses initiate very different developmental responses in the plant, they share a common symbiosis signalling pathway, that is involved in the recognition of the symbiotic signalling molecules. Despite this conservation in signalling, specificity must be maintained in order to ensure appropriate responses in the plant to the two different symbionts. Calcium acts as a central secondary messenger in the symbiosis signalling pathway and we have evidence suggesting the nature of the calcium signature defines the mechanism of specificity. This proposal will address how the two symbionts are differentially perceived and the mechanisms by which the calcium signal can define specific symbiotic responses, despite this conservation in the signalling pathway.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

JOHN INNES CENTRE
EU-Beitrag
€ 1 992 272,00
Adresse
NORWICH RESEARCH PARK COLNEY
NR4 7UH NORWICH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Breckland and South Norfolk
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0