Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

3D organization of yeast MAP-kinase modules

Ziel

Eukaryotic cells contain myriad signaling pathways used to transmit information from the plasma membrane to the nucleus. Given the large number of pathways in a cell, how is it that a given stimulus leads to a precise response? This problem is particularly acute in kinase pathways, such as mitogen-activated protein kinase (MAPK) cascades, which often share common protein components. Over the last decade, however, a paradigm that has emerged is that signaling pathway specificity can be mediated, in part, by scaffolding proteins that bind pathway members and restrict them to act only on one another. In yeast, as well as in mammals, several scaffold proteins for MAP-kinase cascades have been identified. These scaffolds allow one or more common kinases to function in distinct signaling pathways without improper cross-talk. However, very little is known about the mechanism by which these scaffold molecules physically control transmission of signaling information. We therefore plan to determine the three-dimensional structures of MAP-kinase modules of the yeast mating and high osmolarity response pathways, which are organized by two non-related scaffold proteins: Ste5 and Pbs2. The components (four kinases and two scaffold proteins) will be expressed as recombinant proteins and the complex reconstituted in vitro. We will use a multifaceted approach with the following specific aims: (1) to determine the structure of the reconstituted Ste5 and Pbs2 scaffolded complex by X-ray crystallography or electron cryomicroscopy and (2) to identify well-ordered fragments of the scaffolds that interact with individual member kinases to determine the structure of informative sub-complexes by X-ray crystallography.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

EOTVOS LORAND TUDOMANYEGYETEM
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
EGYETEM TER 1-3
1053 BUDAPEST
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0