Ziel
The need for full interdisciplinary participation of professionals in the conservation and restoration of cultural heritage has been universally recognised. The number of natural scientists devoting themselves to conservation has been increasing, but there are no formal education and training initiatives for this group in Europe.
To meet this need the University of Bologna organised in 1999 an International seminar, which resulted in the 'Bologna document', which defined the professional profile and ways of t raining of a conservation scientist.
Following this initiative a network of European universities and conservation-restoration institutions developed a project (CURRIC), funded by the EU-Leonardo programme, which designed a PhD curriculum in science for conservation characterized by both a training and research component.
Given these results, eleven of the most internationally distinguished European academic institutions working in the field of science for conservation are proposing the establishment of a three-years European PhD in Science for Conservation (EPISCON). The PhD will be opened to young scientists with Masters degrees in one of the natural, physical or applied scientific disciplines.
By completion of the PhD, researchers will become qualified conservation scientists and the quality of the training be recognised by the participating countries. An attempt will also be made to formally recognise the PhD by partners Universities.
The EPISCON partnership is highly qualified in training and research in cultural heritage preservation and other European conservation institutions will also be involved allowing better tutoring and mentoring of the young researchers through their participation in restoration workshops and ad hoc organized stages.
The overall curriculum will also allow researchers to acquire diversified competencies that will enlarge employment opportunities into other fields (forensic, environmental and polymer sciences).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2004-MOBILITY-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
BOLOGNA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.