Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Constitution of a European inter-territorial network Living Labs for the applications of satellite technologies

Ziel

The ultimate objective of this project is to explore the possibilities to make emerge a European Cluster of research, build on the basis of a network of public and private agents working on various rural territories in the European Union. These change agents meet around a common will to develop in their zone of action the concept of Living Labs. The methodology which consists in structuring the partnership working up to territories of scientific and economic experimentation goes to the ultimate goal, i.e. the constitution of a European inter-territorial network of Living Labs for the applications of satellite technologies. As a corollary of this concept stands the idea of a network of strategic orientation,a particular structuring of the relationship prevailing between the various partners of the Living Labs. The Living Labs is designed to be an instrument performing the adaptation to the structural changes tested by the local economy. It must make it possible to give the day to a new dynamic and competitive knowledge economy, based on the ability to experiment, on the scale of the territory, research and technological development projects whose strong potential of valorization depends on the transferability of the results towards the regional companies (mainly SME). At the same time, it promotes these companies to join the dynamics of research activities. The concept of Living Labs answers the difficulty for the economic agents to move from a "technology push" approach, initiated by the research, to the one consisting in promoting their supply with new services as an answer to a demand. The Living Labs, through a function of demonstrator, aims to create the conditions of emergence of a market demand and to initiate a "technology pull" dynamics for new usages.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-REGIONS-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

UNIVERSITE PAUL SABATIER TOULOUSE III
EU-Beitrag
€ 63 745,45
Adresse
ROUTE DE NARBONNE 118
31062 Toulouse Cedex 9
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Midi-Pyrénées Haute-Garonne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0