Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bridging continents across the sea: Multi-disciplinary perspectives on the emergence of long-distance maritime contacts in prehistory

Ziel

The role of the sea in drawing together peoples and cultures from distant places and continents in the historical period is readily apparent from textual sources and archaeological remains. In particular, and in contrast to the Atlantic, for example, which has served as a formidable natural barrier to east-west movement and migration, both the Indian Ocean and the Mediterranean have served as important zones of interaction and trade, across which populations have migrated and mixed for at least several thousand years. Recent research findings, including those from the applicant’s archaeological field project in south India, suggest that long-distance maritime activities in this region actually have quite precocious beginnings, and that important species and population transfers across the Indian Ocean probably began to occur well before the historical period. Such findings are perhaps not surprising in light of the evidence for human maritime activity dating back to the colonisation of Australia around 45,000 years ago, but they do suggest that the much more apparent historical evidence for maritime activity has biased maritime research in favour of later periods. This project will accordingly focus on the study of prehistoric maritime activity, and exploration of the specific developments that resulted in the transition from occasional seagoing to regular seafaring and then planned, long-distance voyaging. To do so, it will draw not only upon the traditional disciplines of archaeology and historical linguistics, but also the powerful new methods of molecular genetics, cladistics, and palaeoenvironmental studies. Such research is important not only for its value to researchers trying to reconstruct the histories of human populations, domesticated plants and animals, technologies and societies, but also for its potentially important role in highlighting for the wider public the cultural exchanges and ethnic mixing that have long characterised human societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 1 200 000,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0