Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Role of Lymphatic Vessels in Dendritic Cell Homing and Maturation

Ziel

Dendritic cell (DC) activation and homing from the periphery to lymph nodes is a critical first event in the immune response. It involves upregulation of the chemokine receptor CCR7 and chemoinvasion towards lymphatic vessels. Despite its critical importance in adaptive immunity, the mechanisms of DC migration towards and entry into lymphatics are still poorly understood; this severely limits new therapeutic strategies for immunomodulation and even strategies for treating lymphedema, which is exacerbated by poor immune functioning. We propose a battery of physiological, cell-biological, molecular, and computational studies to determine both the mechanisms of DC homing to lymphatic vessels and how DCs modulate lymphatic function. We approach this from the perspectives of both the DC and the lymphatic vessel. Regarding the DC, we will examine computationally and experimentally how draining flows toward the lymphatic alter their migration tactics and test our hypothesis that DCs possess a biomolecular flow-detector network (which we refer to as autologous chemotaxis) and are thus able to sense the direction of the subtle flow of fluid toward the lymphatics. Regarding the lymphatic vessel, we will elucidate how biochemical and biophysical inflammatory signals regulate their drainage function, alter cell-cell adhesions and overall permeability, and alter adhesion receptors to facilitate DC homing and entry. Finally, we will examine DC migration in mice with dysfunctional lymphatics and explore strategies to improve immune response. These will be carried out in 4 main projects, and will complement our recent work in lymphatic functional biology as well as our more therapeutic investigations in DC targeting and activation (Reddy et al., Nature Biotechnol., 2007). This deeper knowledge of mechanisms of DC-lymphatic cross-talk in a relevant biophysical context will enable our long-term goal of rational design for therapeutic immunomodulation and lymphedema.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 1 730 966,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0