Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Continuous Annular Electro-Chromatography

Ziel

Capillary electrochromatography (CEC) combines the high separation efficiency of capillary electrophoresis with high performance liquid chromatography (HPLC) and provides a powerful tool for the separation of a wide range of both neutral and charged components. The proposed integration of this technology and the rotating system of annular chromatography into a continuous annular electrochromatography (CAEC) would increase the throughput up to 20,000 times whilst maintaining an efficiency of more than 100,000 theoretical separation stages per meter. This extends the range of applicability from analytical purposes towards safe and flexible ultra small-scale production of extremely high-value-added products early on in the development stages. The project is thus expected to significantly enhance the sustainability of pharmaceutical and chemical production by providing equipment for highly intensified purification processes. The development of CAEC units as a new generation of extremely flexible high-performance process equipment requires specialised engineering skills and high-precision manufacturing techniques. A wide range of applications will be offered by the development of tailored stationary phases while an improved understanding of the complex processes occurring at different scales is used to model the performance of the CAEC system. An elaborated prototype including on-line sensors and a sophisticated process control concept will be developed and validated under industrial conditions during a demonstration phase. This will guarantee a fast uptake of the projects results and allow for an approved industrial production of the new process equipment within 1 to 2 years after the end of the project. The consortium includes an end user from pharmaceutical industry to ensure the relation to practice as well as highly innovative equipment manufactures capable of producing the required devices and standardised components at affordable costs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2007-SMALL-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT DORTMUND
EU-Beitrag
€ 665 180,00
Adresse
AUGUST SCHMIDT STRASSE 4
44227 Dortmund
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Dortmund, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0