Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Neural mechanisms of body ownership and the projection of ownership onto artificial bodies

Ziel

How do we recognize that our limbs are part of our own body, and why do we feel that one’s self is located inside the body? These fundamental questions have been discussed in theology, philosophy and psychology for millennia. The aim of my ground-breaking research programme is to identify the neuronal mechanisms that produce the sense of ownership of the body, and the processes responsible for the feeling that the self is located inside the physical body. To solve these questions I will adopt an inter-disciplinary approach using state-of-the-art methods from the fields of imaging neuroscience, experimental psychology, computer science and robotics. My first hypothesis is that the mechanism for body ownership is the integration of information from different sensory modalities (vision, touch and muscle sense) in multi-sensory brain areas (ventral premotor and intraparietal cortex). My second hypothesis is that the sense of where you are located in the environment is mediated by allocentric spatial representations in medial temporal lobes. To test this, I will use perceptual illusions and virtual-reality techniques that allow me to manipulate body ownership and the perceived location of the self, in conjunction with non-invasive recordings of brain activity in healthy humans. Functional magnetic resonance imaging and electroencephalography will be used to identify the neuronal correlates of ownership and ‘in-body experiences’, while transcranial magnetic stimulation will be used to examine the causal relationship between neural activity and ownership. It is no overstatement to say that my pioneering work could define a new sub-field in cognitive neuroscience dealing with how the brain represents the self. These basic scientific discoveries will be used in new frontier applications. For example, the development of a prosthetic limb that feels just like a real limb, and a method of controlling humanoid robots by the illusion of ‘becoming the robot’.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 909 850,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0