Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Quality control of gene expression: mechanisms for recognition and elimination of nonsense mRNA

Ziel

Analogous to quality control checks along the assembly line in industrial manufacturing processes, cells possess multiple quality control systems that ensure accurate expression of the genetic information throughout the intricate chain of biochemical reactions. “Nonsense-mediated mRNA decay” (NMD) represents a quality control mechanism that recognizes and degrades mRNAs of which the protein coding sequence is truncated by the presence of a premature termination codon (PTC). By eliminating these defective mRNAs with crippled protein-coding capacity, NMD substantially reduces the synthesis of potentially deleterious truncated proteins. Given that 30 % of all known disease-causing mutations in humans lead to the production of a nonsense mRNA, NMD serves as an important modulator of the clinical manifestations of genetic diseases, and manipulating NMD therefore represents a promising strategy for future therapies of many genetic disorders. However, the underlying molecular mechanisms of NMD are currently not well understood. One goal of our research is to understand at the molecular level how PTCs are recognized and distinguished from correct termination codons and how this recognition of nonsense mRNAs subsequently triggers their rapid degradation. In addition to triggering NMD, we have recently discovered that PTCs in certain immunoglobulin genes can also lead to the transcriptional silencing of the corresponding gene. We now search for the biological relevance of this novel quality control mechanism termed “nonsense-mediated transcriptional gene silencing” (NMTGS) and want to identify the involved molecules and their interactions. Using mainly mammalian cell cultures, we study the effect on the expression of engineered NMD and NMTGS reporter genes upon various treatments of the cells. State-of-the-art biochemical and molecular biology techniques are employed with the goal to further our understanding of these processes and their regulation at the molecular level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BERN
EU-Beitrag
€ 1 300 000,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 Bern
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0