Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of Density Functional Theory methods for Organic Metal Interaction

Ziel

First principles Density-Functional Theory (DFT) methods have been widely applied for computing electronic and optical properties of different systems. Recently theoretical modeling of metal-organic interfaces received a much attention due to their importance in different nanoscience fields. However, common (i.e. local and semi-local) approximations to the exchange-correlation (XC) functional of DFT show several shortcomings in describing metal-organic energy-levels alignment and thus charge-transfer. Aim of the DEDOM (DEvelopment of Density functional theory methods for Organic Metal interaction) project is to elaborate new theoretical methods beyond the current state-of-the-art for the description of the electronic and optical properties of organic molecules linked or deposited on metal surfaces or metal nanoparticles. This task includes: i) the development of new and efficient XC functionals, based on optimized effective potential (OEP) and including exact-exchange and correlation from many-body theory, to obtain an accurate description of charge-transfer between organic molecules and metal surfaces; ii) the investigation of optical properties, including light-emission, of organic molecules on metal surfaces using Time-Dependent DFT; iii) the description of metals using Green’s functions and multi-scale approaches to investigate metal-induced modification of the optical properties of organic molecules, including fluorescence quenching or enhancement due to the coupling of electronic excitations to plasmons. The DEDOM project is theoretically and technically extremely challenging due to the use of unconventional orbital-dependent XC-functionals and it requires a strong interdisciplinary effort, joining solid-state physics, theoretical chemistry, electromagnetic engineering and implementation of advanced computational techniques. If successful, it will represent a major progress in the theoretical description of organic-metal interfaces.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 1 250 000,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0